Geländetafel
Das Fluggelände ist für folgende Betriebsarten zugelassen
| GS: Solo | GS: Tandem | GS: Schulung | HG: Solo | HG: Schulung | 
|---|---|---|---|---|
| ja | ja | ja | ja | nein | 
Startrichtung: NNO – ONO (10° – 70°)
Wetterinfo: Holfuy / Zopten (Standort Thüringer Warte) (voraussichtlich ab 06.2023 in Betrieb)
Startplatzhöhe: 640 m (MSL) Koordinaten: 50°31‘03.96“ N  11°19‘45.97“ O
Landeplatzhöhe: 440 m – 500 m (MSL) Koordinaten: 50°31‘18.52“ N  11°19‘56.07“ O

Gastflugregeln
Gäste sind beim Gleitschirmverein Rennsteig e.V. grundsätzlich immer willkommen! Voraussetzung ist natürlich, dass die jeweils geltenden Bestimmungen und Geländeauflagen eingehalten werden.
- Gäste haben sich vor dem Start beim Startleiter zu melden und eine Tagesgebühr von 5,- € zu entrichten. Diese kann auch unter Angabe von Name und Datum vor dem Flug über Paypal bezahlt werden. paypal.me/gsvrennsteig/5
 - Fluglizenz und Versicherungsnachweis sind dem Startleiter unaufgefordert vorzuzeigen. Den Anweisungen des Startleiters ist Folge zu leisten.
 - Der Startplatz darf ausschließlich zu Fuß erreicht werden (ausgenommen Vereinsmitglieder mit gültigem Erlaubnisschein).
 - Wer unsere Fluggelände regelmäßig nutzt, muss Vereinsmitglied werden. Bei starkem Flugbetrieb bitten wir um Verständnis, dass Vereinsmitglieder Vorrang gegenüber unseren Gästen haben.
 - Gastflieger parken bitte in Gräfenthal.
 
Auflagen
Folgende Startzeiten wurden uns genehmigt und sind unbedingt einzuhalten:
| Januar – März | 8:00 Uhr – 17:00 Uhr | 
| April | 8:00 Uhr – 18:00 Uhr | 
| Mai – August | 8:00 Uhr – 19:00 Uhr | 
| September | 8:00 Uhr – 18:00 Uhr | 
| Oktober – Dezember | 8:00 Uhr – 17:00 Uhr | 
Parkplatzregelung:
Das Parken an der Parkbucht oberhalb des Landeplatzes ist bei Flugbetrieb den Vereinsmitgliedern und dem Shuttlebus der Flugschule vorbehalten. Für die Feuerwehr und Holztransporter muss eine Mindestfahrbahnbreite von 3,5 m gewährleistet sein.
Gefahren
- Schneisenstart: Gefahr von Rotoren und Leewirbeln bei seitlichen Windeinströmungen.
 - Bei Ostlagen nicht in den östlichen Hangbereich und die östliche Rinne einfliegen (Leerotoren).
 - Bei längeren Trockenphasen ist der Landeplatz thermisch sehr aktiv.
 - Auf dem Landeplatz herrscht abwechselnd auf verschiedenen Bereichen Weidebetrieb. Vor dem Flug unbedingt den Landeplatz für freie Flächen besichtigen.